Evaluation des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik SZH
Ihre Meinung zählt! Helfen Sie mit, die Produkte und Dienstleistungen vom SZH zu verbessern, indem Sie an dieser Umfrage mitmachen.
Füllen Sie den Fragebogen bitte bis spätestens am 30. November 2023 aus.
Herzlichen Dank, dass Sie sich Zeit für…
weiter...NW: Integratives Schulsystem stösst auf breite Akzeptanz
Eine breit abgestützte Befragung im schulischen Umfeld zeigt, dass das integrative Schulsystem im Kanton Nidwalden eine hohe Akzeptanz geniesst und Lernende mit besonderen Bedürfnissen eine angemessene Betreuung erhalten. Es gibt aber auch…
weiter...Erste Schweizer Inklusionsstudie aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen
In welchen Lebensbereichen fühlen sich Menschen mit Behinderungen diskriminiert? Bisher gab es in der Schweiz keine Studie, die sich auf die Aussagen von Betroffenen stützt. Um diese Wissenslücke zu schliessen, hat Pro Infirmis den Inklusionsindex in…
weiter...NE: Aktionsplan für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen
Mit der Institutionalisierung des Aktionsplans zur Inklusion von Menschen, die mit einer Behinderung leben, gehört der Kanton Neuenburg zu den Pionierkantonen der Schweiz. Der Aktionsplan umfasst 11 Schwerpunkte und 45 Massnahmen zugunsten einer…
weiter...Kostenübernahme der Frühintervention bei frühkindlichem Autismus verbessern
Die Kostenübernahme der intensiven Frühintervention bei frühkindlichem Autismus soll verbessert werden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. September 2023 eine Änderung des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung in die Vernehmlassung…
weiter...Sprachliche Modernisierung des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung
Eine Reihe von Ausdrücken, die im Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) verwendet werden, können als negativ oder mehrdeutig verstanden werden. Der Bundesrat will die nächsten Gesetzesrevisionen nutzen, um die betreffenden Ausdrücke zu…
weiter...S-CLEVER+. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen
In der S-CLEVER Studie wurden im Herbst 2020, Frühjahr 2021 und Sommer 2021 Schulleiter:innen in allgemeinbildenden Schulen in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz mittels eines Online-Fragebogens befragt.In der Follow-up Studie S-CLEVER+…
weiter...2023 Global Education Monitoring Report (GEM): Technologie in der Bildung
Der diesjährige GEM-Report der UNESCO konzentriert sich auf die Herausforderungen und Chancen von Technologie in der Bildung. Die COVID-19-Pandemie hat besonders deutlich gemacht, welch entscheidende Rolle Technologie bei der Bereitstellung von…
weiter...Statistiken der Europäischen Agentur zur inklusiven Bildung: Länderübergreifender Bericht 2019/2020
Der länderübergreifende Bericht für die Statistiken der Europäischen Agentur zur inklusiven Bildung (EASIE) für das Schuljahr 2019/2020 ist jetzt auf der Website der Agentur verfügbar. EASIE-Daten bietet Informationen über Bildungssysteme in den…
weiter...Medizinische Massnahmen bei Kindern mit Geburtsgebrechen: Vergütung durch IV wird verbessert
Künftig kann die Invalidenversicherung bestimmte Mittel oder Gegenstände, die der Untersuchung oder Behandlung dienen, vergüten, auch wenn sie nicht im Leistungskatalog der Krankenversicherung aufgeführt sind. An seiner Sitzung vom 6. September 2023…
weiter...DE: Zweite und dritte Staatenprüfung zur UN-BRK
Die 29. Sitzung des UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, auf der er unter anderem der deutsche Staatenbericht und die Umsetzung der UN-BRK geprüft wurde, fand ab 14. August 2023 in Genf statt. Der Dialog zwischen…
weiter...Verabschiedung der Anerkennungsreglemente für Lehrberufe
Mit der Totalrevision wurden die Reglemente für Logopädie, Psychomotoriktherapie und Sonderpädagogik vereinheitlicht und vereinfacht. Anlässlich der Plenarversammlung der EDK wurden diese im Juni verabschiedet.
weiter...Gebärdensprachen als UNESCO-Kulturerbe anerkannt
Gebärdensprachen werden von der Schweiz neu als immaterielles Kulturerbe anerkannt und sind in die Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz aufgenommen. Dies hat das Bundesamt für Kultur am 22. August 2023 kommuniziert.
weiter...TG: Bundesgerichtsentscheid zur Kostenbeteiligung der Eltern bei der vorschulischen Sprachförderung
Das mit der kantonalen Gesetzesvorlage zur vorschulischen Sprachförderung im Kanton Thurgau eingeführte Obligatorium zum Besuch eines Förderangebots wird vom verfassungsrechtlichen Anspruch auf unentgeltlichen Grundschulunterricht erfasst. Die…
weiter...6. Schweizer Forum für inklusive Bildung in Zusammenarbeit mit ZEM CES zum Thema Nachteilsausgleich auf der Sek II
Der Nachteilsausgleich ist ein wichtiges Instrument für die Vermeidung von Benachteiligungen für Lernende mit Behinderungen. Er ist rechtlich verankert und in der Theorie mittlerweile unumstritten. Seine Umsetzung in die Praxis wirft allerdings nach…
weiter...