• Verschiedenen Hände greifen ineinander

    Informieren

    Wir informieren, beraten und vernetzen Bund, Kantone, Institutionen und Interessierte zu den Herausforderungen der Heil- und Sonderpädagogik und entwickeln innovative Lösungsansätze und Produkte im Bereich der inklusiven Bildung.

  • Heissluftballon beim Aufstieg

    Beraten

    Als Vermittler zwischen Wissenschaft, Behörden und Praxis zeichnet sich das SZH durch sorgfältige wissenschaftliche Arbeit aus. Es bietet kompetent strategische, rechtliche und praktische Beratung auf internationaler, nationaler und kantonaler Ebene an.

  • Symbolfiguren sind durch Linien vernetzt

    Vernetzen

    Das SZH fördert den Dialog und den Austausch zu Themen der Heil- und Sonderpädagogik. Die Netzwerkarbeit ermöglicht Lösungsansätze für bildungspolitische Fragestellungen und schafft neue Synergien.

Willkommen beim Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH

News

  • Evaluation des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik SZH

    Ihre Meinung zählt! Helfen Sie mit, die Produkte und Dienstleistungen vom SZH zu verbessern, indem Sie an dieser Umfrage mitmachen.  Füllen Sie den Fragebogen bitte bis spätestens am 30. November 2023 aus. Herzlichen Dank, dass Sie sich Zeit für…
    weiter...
  • NW: Integratives Schulsystem stösst auf breite Akzeptanz

    Eine breit abgestützte Befragung im schulischen Umfeld zeigt, dass das integrative Schulsystem im Kanton Nidwalden eine hohe Akzeptanz geniesst und Lernende mit besonderen Bedürfnissen eine angemessene Betreuung erhalten. Es gibt aber auch…
    weiter...
  • Erste Schweizer Inklusionsstudie aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen

    In welchen Lebensbereichen fühlen sich Menschen mit Behinderungen diskriminiert? Bisher gab es in der Schweiz keine Studie, die sich auf die Aussagen von Betroffenen stützt. Um diese Wissenslücke zu schliessen, hat Pro Infirmis den Inklusionsindex in…
    weiter...
  • NE: Aktionsplan für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen

    Mit der Institutionalisierung des Aktionsplans zur Inklusion von Menschen, die mit einer Behinderung leben, gehört der Kanton Neuenburg zu den Pionierkantonen der Schweiz. Der Aktionsplan umfasst 11 Schwerpunkte und 45 Massnahmen zugunsten einer…
    weiter...
  • Kostenübernahme der Frühintervention bei frühkindlichem Autismus verbessern

    Die Kostenübernahme der intensiven Frühintervention bei frühkindlichem Autismus soll verbessert werden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. September 2023 eine Änderung des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung in die Vernehmlassung…
    weiter...
  • Sprachliche Modernisierung des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung

    Eine Reihe von Ausdrücken, die im Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) verwendet werden, können als negativ oder mehrdeutig verstanden werden. Der Bundesrat will die nächsten Gesetzesrevisionen nutzen, um die betreffenden Ausdrücke zu…
    weiter...
  • S-CLEVER+. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen

    In der S-CLEVER Studie wurden im Herbst 2020, Frühjahr 2021 und Sommer 2021 Schulleiter:innen in allgemeinbildenden Schulen in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz mittels eines Online-Fragebogens befragt.In der Follow-up Studie S-CLEVER+…
    weiter...
  • 2023 Global Education Monitoring Report (GEM): Technologie in der Bildung

    Der diesjährige GEM-Report der UNESCO konzentriert sich auf die Herausforderungen und Chancen von Technologie in der Bildung. Die COVID-19-Pandemie hat besonders deutlich gemacht, welch entscheidende Rolle Technologie bei der Bereitstellung von…
    weiter...
  • Statistiken der Europäischen Agentur zur inklusiven Bildung: Länderübergreifender Bericht 2019/2020

    Der länderübergreifende Bericht für die Statistiken der Europäischen Agentur zur inklusiven Bildung (EASIE) für das Schuljahr 2019/2020 ist jetzt auf der Website der Agentur verfügbar. EASIE-Daten bietet Informationen über Bildungssysteme in den…
    weiter...
  • Medizinische Massnahmen bei Kindern mit Geburtsgebrechen: Vergütung durch IV wird verbessert

    Künftig kann die Invalidenversicherung bestimmte Mittel oder Gegenstände, die der Untersuchung oder Behandlung dienen, vergüten, auch wenn sie nicht im Leistungskatalog der Krankenversicherung aufgeführt sind. An seiner Sitzung vom 6. September 2023…
    weiter...
  • DE: Zweite und dritte Staatenprüfung zur UN-BRK

    Die 29. Sitzung des UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, auf der er unter anderem der deutsche Staatenbericht und die Umsetzung der UN-BRK geprüft wurde, fand ab 14. August 2023 in Genf statt. Der Dialog zwischen…
    weiter...
  • Verabschiedung der Anerkennungsreglemente für Lehrberufe

    Mit der Totalrevision wurden die Reglemente für Logopädie, Psychomotoriktherapie und Sonderpädagogik vereinheitlicht und vereinfacht. Anlässlich der Plenarversammlung der EDK wurden diese im Juni verabschiedet.
    weiter...
  • Gebärdensprachen als UNESCO-Kulturerbe anerkannt

    Gebärdensprachen werden von der Schweiz neu als immaterielles Kulturerbe anerkannt und sind in die Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz aufgenommen. Dies hat das Bundesamt für Kultur am 22. August 2023 kommuniziert.
    weiter...
  • TG: Bundesgerichtsentscheid zur Kostenbeteiligung der Eltern bei der vorschulischen Sprachförderung

    Das mit der kantonalen Gesetzesvorlage zur vorschulischen Sprachförderung im Kanton Thurgau eingeführte Obligatorium zum Besuch eines Förderangebots wird vom verfassungsrechtlichen Anspruch auf unentgeltlichen Grundschulunterricht erfasst. Die…
    weiter...
  • 6. Schweizer Forum für inklusive Bildung in Zusammenarbeit mit ZEM CES zum Thema Nachteilsausgleich auf der Sek II

    Der Nachteilsausgleich ist ein wichtiges Instrument für die Vermeidung von Benachteiligungen für Lernende mit Behinderungen. Er ist rechtlich verankert und in der Theorie mittlerweile unumstritten. Seine Umsetzung in die Praxis wirft allerdings nach…
    weiter...
 Vorlesungssaalbestuhlung

Schweizer Kongress für Heilpädagogik 2024

Der 13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH zum Thema BRK in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven findet am 10. und 11. September 2024 an der Universität von Freiburg statt. 

 

 Griechisches Forum mit Steinstufen.

Schweizer Forum für inklusive Bildung

Das Schweizer Forum für inklusive Bildung bietet eine Plattform für den persönlichen Erfahrungsaustausch und die praxisnahe Wissensvermittlung rund um die Themen Schulische Integration, Universal Design und Barrierefreiheit. Das nächste Forum über Nachteilsausgleich auf der Sek II findet am 22. November 2023 statt. 

 Grafisches Diagramm und ein Laptop.

Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Austausch mit der Forschung

Im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung vom 8. September 2023 wurde die Nutzung statistischer und administrativer Daten für Forschungsfragen in Bezug auf die Sonderpädagogik vorgestellt. Die Präsentationen sind online verfügbar.

 

 
 Verschiedene Notizbüchlein liegen übereinander.

Themen der Heil- und Sonderpädagogik

Das SZH bereitet Informationen auf und stellt sie für Behörden, Fachleute, Verbände und weitere interessierte Kreise zur Verfügung.

 Ein aufgeschlagenes Buch liegt auf dem Tisch.

Publikationen

Das SZH gibt zwei Fachzeitschriften heraus, die deutschsprachige Zeitschrift und die französischsprachige Revue. Weiter führt das SZH einen eigenen Verlag.

 Laptop auf einem Tisch mit Büchern.

Datenbanken

In der SZH-Literaturdatenbank finden Sie wissenschaftliche Literatur in deutscher und französischer Sprache. Schweizer Forschungsprojekte befinden sich in der FORS Datenbank. Zur Ergänzung Ihrer Suche dient eine Zusammenstellung weiterer Literaturdatenbanken.

 Viele Fäden werden von Reisnägeln zusammengehalten.

Netzwerkarbeit hat in der heutigen Zeit eine grosse Bedeutung. Durch Austausch können Synergieeffekte generiert werden, neue Lösungsansätze für Problemstellungen in der Praxis sowie Ideen und Kooperationen für Forschungsprojekte entstehen.

 Buchstabensalat mit farbigen Buchstaben.

Schulung in Regelklassen – Informationsblätter für Lehrpersonen

Die Informationsblätter unterstützen Lehrpersonen bei der Integration von Schülerinnen und Schülern mit einem besondernen Bildungsbedarf oder einer Behinderung. Sie enthalten allgemeine Angaben zur jeweiligen Störung / Behinderung und deren Auswirkungen auf das Lernen. Weiter werden konkrete pädagogische Anpassungen des Unterrichts und Massnahmen des Nachteilsausgleichs vorgeschlagen.

 Interaktive Schweizer Landkarte.

Integrative und Separative schulische Massnahmen (PHBern InSeMa) 

Ob und wie ein Kind mit besonderen Bedürfnissen integriert oder separativ beschult und unterstützt wird, hängt stark vom Wohnkanton ab. Eine interaktive Online-Landkarte und ein Buch bieten erstmals eine nationale Übersicht und wollen die Diskussionen um Chancengleichheit und Inklusion anregen.