zur Navigation
zum Inhaltsbereich
zum Accessibility-Tool
zur Startseite
zum Kontakt
Menü
Home
Kongress
Forum Inclusion
InSeMa
Covid-19
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
DE
FR
Accessibility Control
Themen
Projekte
Edition SZH/CSPS
Weiteres
A +
A
A -
Home
Kongress
Programm
Call for Papers
Preise und Anmeldebedingungen
Anmeldung für Gruppen
Hotelübernachtungen
Kongresssekretariat
Wichtige Hinweise
Bisherige Kongresse
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops I
Referate/Workshops II
10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 29.08.2017
Workshops, 30.08.2017
9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 02.09.2015
Workshops, 03.09.2015
8. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Forum Inclusion
11/22 - Nicht über uns – mit uns!
05/22 - Bildungsgerechtigkeit
11/21 - Multiprofessionalität
09/21 - Universal Design
InSeMa
Covid-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
Stiftung
Jahresbericht
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
Geschichte
Leichte Sprache
Bibliothek
Team und Organisation
Kontakt
Offene Stellen
Themen
Schule und Integration
FAQ Schulische Integration
Literaturliste
Integrative und separative schulische Massnahmen
Sonderschulen oder Sonderklassen
Spital- und Klinikschulen
Rechtliche Grundlagen
Liste SHKJ
Verbände und Links
Schulung in Regelklassen
Sonderpädagogisches Angebot
Heilpädagogische Früherziehung
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Psychomotorik
Sozialpädagogik
Recht und Finanzierung
Internationales, nationales und kantonales Recht
Interkantonale Vereinbarungen
Kantonale Konzepte
Rechtsdokumente
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Verfahren
Entwicklung des SAV
SAV-Dokumente
Weiterführende Dokumente
Berufsbildung
Berufswahl
Übergang Schule - Berufsbildung
Berufliche Grundbildung
Unterstützungsmassnahmen
Übergang Berufliche Grundbildung - Arbeitsmarkt
Nachteilsausgleich
Informationen der Kantone
FAQ Nachteilsausgleich
Weiterführende Dokumente
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
ICT als Fördermittel
ICT als Hilfsmittel
Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz
Gesetzliche Bestimmungen
Weitere Informationen
Newsletter i-ICT
Statistik
Sonderschulung
Erwachsene Menschen mit Behinderung
Heilpädagogische Früherziehung
Internationale Ebene
Berufe und Ausbildungen für Fachpersonal
Schulische Heilpädagogik
Heilpädagogische Früherziehung
Logopädie
Psychomotorik
Klinische Heilpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik
Ausbildungsorte
Weiterbildung
Diplomanerkennung
Verwandte Berufe
FAQ
Internationales
European Agency
Weitere Organisationen
Projekte
Projektaufträge
Informationsblätter für Lehrpersonen
Inclusive Early Childhood Education
Abgeschlossene Projekte
Netzwerke
Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
Netzwerk ICT und Sonderpädagogik
Netzwerktreffen 2019
Netzwerk Lernen mit Behinderung in der Sek II
Bisherige Veranstaltungen
Datenbanken
Literaturdatenbanken
Weitere Literaturdatenbanken
Erzählte Behinderung
Edition SZH/CSPS
Über den Verlag
Zeitschrift
Themenschwerpunkte 2022
Themenschwerpunkte 2023
Aktuelle Ausgabe
Abonnement
Inserieren
Publizieren
Archiv
Revue
Bücher
Verlagskatalog
Schriftenreihen
Nachwuchspreis
Publizieren
Digitalisierung
Repository
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Stellenbörse
Offene Stellen
Stellen inserieren
Praktikumsstellen
Praktikumsstellen melden
Weiterbildung
Kurse
Tagungen, Kongresse
Aktionstage
Kurse und Veranstaltungen melden
Adressen, Links
Adressverzeichnisse
Verbände und Organisationen
Berufsverbände
Forschungsinstitute
Forschungsdatenbanken
Kantonale Stellen
Weitere Links
zur Startseite
Kongress
Call for Papers
Kongress
Programm
Call for Papers
Preise und Anmeldebedingungen
Anmeldung für Gruppen
Hotelübernachtungen
Kongresssekretariat
Wichtige Hinweise
Bisherige Kongresse
Call for Papers
12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: «INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?»
Referat oder Workshop
Die Anmeldung ist geschlossen!
Bis zum 30.06.2022 dürfen die Referierenden Änderungen an Ihrem Beitrag melden.
Ab dem 01.07.2022 können keine Änderungen mehr berücksichtigt werden.
Das Thema des Referats oder Workshops kann im Rahmen der Heil- und Sonderpädagogik frei gewählt werden und muss nicht unbedingt mit dem Kongressthema übereinstimmen.
Die Beiträge dauern 60 Minuten.
Maximal 3 Personen können gemeinsam einen Beitrag einreichen. Bei einem Beitrag mit mehreren Referierenden muss nur eine Anmeldung erfolgen.
Die Einreichung Ihres Beitrags muss folgendes enthalten:
die Namen und E-Mail-Adressen der Mitautorenschaft
den Titel des Beitrags
eine Zusammenfassung des Beitrags (max. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Stichworte zum Beitrag
den thematischen Schwerpunkt des Kongresses, unter den der Beitrag fällt.
Die eingereichten Beiträge werden geprüft.
Sie erhalten ab dem 08.02.2022 eine Rückmeldung, ob der eingereichte Beitrag angenommen oder abgelehnt wurde.
Es wird kein Honorar an die Referierenden sowie Co-Referierenden ausbezahlt. Sie erhalten jedoch freien Eintritt an dem Tag, an welchem Sie Ihren Beitrag halten. Nach Bestätigung des definitiven Tages an dem Sie Ihren Beitrag halten werden, können Sie sich für einen weiteren Kongresstag über den Webshop kostenpflichtig anmelden.
Die Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer schreiben sich nicht für die einzelnen Beiträge ein. Deshalb ist uns die Anzahl der Teilnehmenden, die Ihren Beitrag besuchen werden, nicht bekannt.
Poster
Die Anmeldung ist geschlossen!
Bis zum 30.06.2022 dürfen die Referierenden Änderungen an Ihrem Beitrag melden.
Ab dem 01.07.2022 können keine Änderungen mehr berücksichtigt werden.
Das Thema des Posters kann im Rahmen der Heil- und Sonderpädagogik frei gewählt werden und muss nicht unbedingt mit dem Kongressthema übereinstimmen. Entweder befindet es sich in der Konzepthase, ist ein aktuell noch laufendes Projekt mit ersten Tendenzen oder es handelt sich um ein bereits abgeschlossenes Projekt.
Für ein Forschungsposter können ein/e Autor/in oder mehrere Autoren/Autorinnen verantwortlich zeichnen.
Die Autoren/Autorinnen lassen das Poster drucken (Format A0; Hochformat) und hängen es zu Beginn des Kongresses im dafür vorgesehenen Bereich auf.
Die Präsentation des Posters dauert 5 – 10 Minuten.
Die Einreichungen für Forschungsposter müssen folgendes enthalten:
die Namen und E-Mail-Adressen der Mitautorenschaft
den Titel des Posterpräsentation (max. 18 Wörter)
eine Zusammenfassung (max. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Stichworte zur Posterpräsentation
den thematischen Schwerpunkt des Kongresses, unter den das Poster fällt.
Die eingereichten Beiträge werden geprüft.
Sie erhalten ab dem 08.02.2022 eine Rückmeldung, ob der eingereichte Beitrag angenommen oder abgelehnt wurde.
Es wird kein Honorar an die Referierenden sowie Co-Referierenden ausbezahlt. Sie erhalten jedoch freien Eintritt an dem Tag, an welchem Sie Ihren Beitrag halten. Nach Bestätigung des definitiven Tages an dem Sie Ihren Beitrag halten werden, können Sie sich für einen weiteren Kongresstag über den Webshop kostenpflichtig anmelden.