Weiteres

Weiterbildungskurse

Weiterbildungskurse suchen nach:

Ihre Suchergebnisse:
Anzeige der Ergebnisse 1-10 von insgesamt 159.

Tests in der Lerntherapie
01.04.2023, Pädagogische Hochschule Zürich
SVLT Sekretariat, Frau Ramona Brotschi, Heckenweg 27, 3007 Bern , , https://lerntherapie.ch/admin/images/news/kursausschreibung_tests_in_der_lerntherapie.pdf
Dr. phil. Monika Brunsting stellt folgende Tests vor: WISC-V Lesetests, Rechtschreibtests, Rechentests, Aufmerksamkeitstests und Tests zur Erfassung Exekutiver Funktionen

Zurück zur Kleinklasse? HfH-Round-Table
05.04.2023, HfH Zürich und online
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Schaffhauserstrasse 239, 8050 Zürich, , https://www.hfh.ch/event/zurueck-zur-kleinklasse-hfh-round-table
Für viele Schulen ist die Inklusion eine Zerreissprobe. Kinder und Jugendliche mit herausforderndem Verhalten werden dabei als besondere Belastung wahrgenommen. Aktuell wird der Ruf nach Kleinklassen wieder lauter. Was bedeutet das für die inklusive Schule? Gibt es wirksame Lösungen zur Entlastung? Diese Fragen diskutieren wir am HfH-Round-Table mit Fachpersonen aus Hochschule, Politik und Praxis.

CAS ZSB Systemische Beratung - Grundlagen
11.04.2023 - 21.02.2024, Bern
ZSB Bern, Villettemattstrasse 15, 3007 Bern, , http://www.zsb-bern.ch
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen aus dem psychosozialen Bereich, sowie Schulen, Sozial- und Heilpädagogik, die sich fundierte, systemische Kompetenzen für ihre Arbeit im beraterischen und pädagogischen Umfeld aneignen möchten. Sie ist modular aufgebaut und kann zu einem Masterabschluss führen. Bereits das „CAS ZSB Systemische Beratung - Grundlagen“ bietet viel Wissen und Können für den Arbeitsalltag. Kurstage: Dienstag/Mittwoch Infoanlass: Mittwoch, 18. Januar 2023, und Montag, 13.02.2023, jeweils um 18.30 Uhr im ZSB Bern, Dienstag, 28. Februar 2023, 12.30-13.30 Uhr als Zoom-Veranstaltung

Einführungsmodul Affolter-Modell(r)
11.04.2023 - 15.04.2023, CH-St. Gallen
Stiftung wahrnehmung.ch, Florastrasse 14, 9000 St. Gallem, , http://www.wahrnehmung.ch
In diesem 5tägigen Einführungsmodul Affolter-Modell® erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das ganze Affolter-Modell® und erarbeiten grundlegende theoretische Aspekte, z.B. Interaktion Person - Umwelt, Hypothesenbildung, Wahrnehmungsorganisation. Wir wenden erste praktische Ansätze in Kleingruppen mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an. Diese praktische Arbeit wird sorgfältig durch die Kursleitung begleitet.

Webinar «Gewalt und Zivilcourage»
12.04.2023 - 14.06.2023, Online
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Schaffhauserstrasse 239, Postfach 5850, CH-8050 Zürich, , https://www.hfh.ch/weiterbildung/webinar-gewalt-und-zivilcourage
Das Programm «fairplayer» wurde zur Prävention von Mobbing und Schulgewalt sowie zur Förderung sozialer Kompetenzen und Zivilcourage von Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull entwickelt. «fairplayer» eignet sich besonders für 11- bis 15-Jährige und kann sowohl in Jugendgruppen als auch unterrichtsbegleitend eingesetzt werden. «fairplayer» versteht sich als entwicklungsorientierte Prävention, die altersentsprechende Materialien und Methoden verwendet. Über Musik, Mode und Medien werden Jugendliche in ihrer Sprache angesprochen und dazu bewegt, sich mit dem Thema «Fairplay» kreativ auseinanderzusetzen. Hauptsächlich wird im «fairplayer»-Programm mit strukturierten Rollenspielen, sozialer Verstärkung und Verhaltensrückmeldung (kognitiv-behaviorale Methoden), Bearbeitung der sozialen Rollen und moralischen Dilemma-Diskussionen gearbeitet.

ÜBER DAS SPIEL ZUR SPRACHE
14.04.2023 - 15.04.2023, Zürich
GSEST, Anwandstrasse 2, 8004 Zürich , , https://gsest.ch/veranstaltungen

Die Lichtenberger Methode in der Stimmtherapie
14.04.2023, Zürich
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://www.shlr.ch/shlr/weiterbildungen/weiterbildungen/die-lichtenberger-methode-in-der-stimmtherapie/
Diese Weiterbildung hat die Lichtenberger Methode, ein Ansatz zur Wahrnehmung und Selbstregulation der Stimme bei funktionellen Stimmstörungen, zum Inhalt.

Webinar «Training mit aggressiven Kindern»
18.04.2023 - 06.06.2023, Online
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Schaffhauserstrasse 239, 8050 Zürich, , https://www.hfh.ch/weiterbildung/webinar-training-mit-aggressiven-kindern
Als Kompakttraining zielt das Programm darauf ab, mit geringem Zeitaufwand deutliche Veränderungen bei aggressiven Kindern und deren Familien hervorzurufen. Wesentliche Bausteine des Trainings sind Beziehungsaufbau, Verhaltensmodifikation im Sinne der klassischen Lerntheorie, Einsatz von Wahrnehmungs- und Rollenspielen und eine zusätzliche Eltern- und Familienberatung. Das Training setzt beim Kind, seinen Eltern und bei Lehrpersonen an.

WEBINAR: Schau mal, was ich jetzt alles kann!
19.04.2023, findet online statt
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://www.shlr.ch/shlr/weiterbildungen/weiterbildungen/webinar-schau-mal-was-ich-jetzt-alles-kann-1/
In diesem praxisbezogenen Webinar wird ein Evaluationstool vorgestellt. Mit dem Fragebogen FOCUS©-G gelingt die Einschätzung der sprachlich-kommunikativen Teilhabe von kleinen Kindern in verschiedenen Lebenssituationen. Welche Veränderungen werden während und nach der Logopädie sichtbar?

Webinar «Mach doch kein Theater! Lerntraining: ADHS»
20.04.2023 - 24.05.2023, Online
Interkantonale Hochschule für Hielpädagogik (HfH), Schaffhauserstrasse 239, 8050 Zürich, , https://www.hfh.ch/weiterbildung/webinar-mach-doch-kein-theater-lerntraining-adhs
Lerntraining für Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen (LeJa) ist als Einzeltraining für 12- bis 17-jährige Jugendliche ausgelegt. Es ist eine sonderpädagogische Intervention für ADHS-betroffene Jugendliche oder Adoleszente mit Aufmerksamkeitsproblemen auf einer subklinischen Ebene. Übergeordnete Ziele von LeJa sind die Verbesserung der Selbstorganisation durch erfolgreiches Selbstmanagement und der Organisation der Lernsituation, sowie Aufmerksamkeitsleistungen im Prozess von Problem- und Aufgabenlösungen.