Weiteres

Weiterbildungskurse

Weiterbildungskurse suchen nach:

Ihre Suchergebnisse:
Anzeige der Ergebnisse 1-10 von insgesamt 152.

WEBINAR: Neuroplastizität in der Logopädie
04.10.2023, findet online statt
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://www.shlr.ch/shlr/weiterbildungen/weiterbildungen/webinar-neuroplastizit%C3%A4t-in-der-logop%C3%A4die/
Nach einer kurzen Einführung zu neurophysiologischen Grundlagen sowie den Mechanismen der Neuroplastizität werden in diesem Webinar schwerpunktmässig logopädische neurologische Störungsbilder und deren aktuelle Behandlungskonzepte auf ihre Anwendung der Prinzipien der Neuroplastizität diskutiert.

Einführungsmodul Affolter-Modell®
09.10.2023 - 13.10.2023, Gümligen/Bern
Stiftung wahrnehmung.ch, Florastrasse 14, 9000 St. Gallen, 071 222 02 34, , http://www.wahrnehmung.ch
In diesem 5tägigen Einführungsmodul Affolter-Modell® erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das ganze Affolter-Modell® und erarbeiten grundlegende theoretische Aspekte, z.B. Interaktion Person - Umwelt, Hypothesenbildung, Wahrnehmungsorganisation. Wir wenden erste praktische Ansätze in Kleingruppen mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an. Diese praktische Arbeit wird sorgfältig durch die Kursleitung begleitet.

Modul 7.2 23 Entwicklung von Interaktion, Kommunikation und Sprache
12.10.2023 - 13.10.2023, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel.Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Dieses Modul bietet aktuelle Erkenntnisse zu den entwicklungstheoretischen Grundlagen für die Interaktion, die zwischenmenschliche Kommunikation und den Spracherwerb sowie deren Bedeutung für die Arbeit mit UK.

Diagnostik und Förderung von Motivation bei Kindern- und Jugendlichen
18.10.2023, Bern
Hogrefe Academy, Hogrefe AG, Länggass-Strasse 76, 3012 Bern, Schweiz, +41 31 300 45 67 , , https://www.testzentrale.ch/academy/event/diagnostik-und-foerderung-von-motivation-bei-kindern-und-jugendlichen-in-schule-familie-und-psychologischer-beratung
Zu Beginn erhalten Sie eine kurze Einführung in das Thema der Motivation im Kindes- und Jugendalter. Gängige Modelle der Motivation werden kurz vorgestellt und mit Beispielen aus der Praxis verknüpft. Eines der Lernziele dieses Seminars ist es, dass Sie diagnostische Verfahren zum Thema Motivation kennenlernen und anwenden können. Es werden neben der Leistungsmotivation per se, ebenso Konzepte wie z.B. Gewissenhaftigkeit, soziale/emotionale Schulerfahrungen, Werte und Bedürfnisse integriert, die einen starken Zusammenhang mit der Motivation haben können. Dies erarbeiten Sie anhand teils standardisierter Verfahren wie z.B. SESSKO, SELLMO, FEESS. Eigene Fälle aus der Praxis können anonymisiert mitgebracht und mit einbezogen werden. Gesprächsführungstechniken und Fördermassnahmen, die die Motivation unterstützen werden, dann gemeinsam in Form von Kleingruppen erarbeitet und untereinander geteilt.

Marte Meo in Bern, Beziehung positiv gestalten und Entwicklung unterstützen mit Marte Meo für Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Autismus
18.10.2023, Bern
Beratungspraxis, Dr. med. Therese Niklaus Loosli, 3360 Herzogenbuchsee , , https://martemeo-kurse.ch/kurstage-in-bern-2022/#Daten
Kurs für Fachpersonen aus Schule, sozialen- und Gesundheitsberufen, Eltern, Interessierte, in Bern von 17:15 Uhr bis 21:15 Uhr. Marte Meo hilft, Bedürfnisse und Verhalten des Gegenübers besser zu verstehen. Genau hinschauen, entschleunigen und sich auf die Welt des Gegenübers einlassen. Die Entwicklungs- und Kommunikations-Methode richtet den Blick auf die sozialen Interaktionen. Das Ziel ist, die individuellen Ressourcen besser zu erkennen und kleinste Bausteine der Kommunikation bewusster zu nutzen. Es werden kurze Filme aus dem gewöhnlichen Alltag analysiert. Das Besondere an der Marte Meo Videoanalyse ist die wertschätzende Grundhaltung und das Erkennen von Gelingendem. Sie werden sehen, mit welch einfachen Worten und wenig Aufwand Sie selbst beeindruckende Handlungsänderungen herbeiführen können. Anmeldungen an kontakt@martemeo-kurse.ch

Modul 5 23/24 Handlungsplanung in UK
19.10.2023 - 07.06.2024, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel.Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
In diesem Modul werden drei Modelle für eine Handlungsplanung in UK vorgestellt. Sie führen anhand eines ausgewählten Modells eine Handlungsplanung in UK durch. Während des Moduls arbeiten Sie intensiv an einem eigenen Praxisbeispiel und erstellen dafür eine umfassende schriftliche Dokumentation. Sie tauschen sich regelmässig in einer Intervisionsgruppe aus und hospitieren sich gegenseitig in Ihrer Praxis.

Lösungsorientierte Gesprächsführung
20.10.2023 - 21.10.2023, 6003 Luzern
Praxis Amrein, Klosterstr. 5, 6003 Luzern, , https://www.praxis-amrein.ch/

Stressprävention und Emotionsregulation im Kindesalter: Diagnostik und Intervention
21.10.2023 - 27.10.2023, Online
Hogrefe Academy, Hogrefe AG, Länggass-Strasse 76, 3012 Bern, Schweiz, +41 31 300 45 67, , https://www.testzentrale.ch/academy/event/stresspraevention-und-emotionsregulation
Stressempfinden und Emotionsregulationsprobleme können das Wohlbefinden und die psychosoziale Anpassung von Kindern entscheidend beeinflussen. In diesem Webinar werden Trainings zur Stressprävention sowie zur Emotionsregulation für Kinder im Grundschulalter praxisnah vorgestellt. Den Schwerpunkt bilden dabei die Interventionselemente der Trainings. Darüber hinaus wird auch auf die theoretischen Hintergründe sowie auf die Evaluationsergebnisse zu den Interventionen eingegangen. Weiterhin werden Testverfahren zur Erfassung von Stress und Stressbewältigung, Ressourcen und Emotionsregulationsfähigkeiten vorgestellt. Das Webinar gliedert sich in die zwei Module Stress (Modul 1) und Emotionsregulation (Modul 2) im Kindesalter, die unabhängig voneinander gebucht und besucht werden können, die sich aber gleichzeitig sinnvoll ergänzen.

Visuelle und auditive Funktionen und die Entwicklung des Sehens und Hörens
24.10.2023 - 26.10.2023, Bern
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND, Bildung und Forschung, Schützengasse 4, CH-9001 St.Gallen , , https://www.szblind.ch/fuer-fachpersonen/kurse-und-weiterbildungen/detail/szblind-kurs-1477-modul-123
Die Teilnehmenden beschreiben die Entwicklung des Sehens und Hörens sowie die Reizaufnahme, -weiterleitung und -verarbeitung im visuellen und auditiven System. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten zentralen Störungen des visuellen und auditiven Systems kennen und verstehen die funktionellen Auswirkungen auf die Klienten.

Themenreihe «Autismus»
25.10.2023 - 05.06.2024, Luzern
PH Luzern · Pädagogische Hochschule Luzern, Weiterbildung, Frohburgstrasse 3, Postfach 535, 6002 Luzern , , https://www.phlu.ch/weiterbildung/fokusseiten/vortragswerkstatt-themenreihen.html
In der Volksschule begegnen uns zunehmend Kinder und Jugendliche mit einer Autismus‑­Diagnose oder einem entsprechenden Verdacht. Diese Themenreihe soll zu einem besseren Verständnis von Kindern und Jugendlichen mit der Diagnose «ASS» betragen. Sie beschäftigt sich mit autismusspezifischen Besonderheiten, unterstützenden Bedingungen und der Begleitung und Förderung von Lernenden im Autismus‑Spektrum. Die Themenreihe wird mit einem Fachreferat von Prof. Dr. Eckert eröffnet und beinhaltet weiterführend Kurse zu unterschiedlichen Teilaspekten der Autismus‑Spektrum‑Störung.