Weiteres

Weiterbildungskurse

Weiterbildungskurse suchen nach:

Ihre Suchergebnisse:
Anzeige der Ergebnisse 1-10 von insgesamt 124.

Affolter-Modell® - Einführungsmodul
16.01.2025 - 08.02.2025, St. Gallen
Stiftung wahrnehmung.ch, Florastrasse 14, 9000 St. Gallen, , http://www.wahrnehmung.ch
Affolter-Modell® – Einführungsmodul - APW* anerkannt - Teil 1: 16. – 18.01.2025 und Teil 2: 07. – 08.02.2025 Wir entwickeln gemeinsam Verständnis für Menschen mit einer Wahrnehmungsproblematik. In diesem Einführungsmodul erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das ganze Affolter-Modell® und erarbeiten grundlegende theoretische und praktische Aspekte. Im Mittelpunkt stehen entwicklungs- und wahrnehmungspsychologische Aspekte wie Interaktion zwischen Person und Umwelt, Hypothesenbildung, Geschehen, Informationssuche, Wahrnehmungsorganisation.

Geschichten erzählen
17.01.2025 - 18.01.2025, Luzern
José Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, , http://www.praxis-amrein.ch

«Ich will selber!» - Selbständigkeit und Teilhabe fördern bei Kindern mit motorischer und/oder kognitiver Beeinträchtigung
17.01.2025 - 18.01.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, CH – 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Selbständigkeit im Alltag ist bei jedem Kind ein langer Prozess, auch wenn keine Behinderung oder Funktionsstörung vorliegt. Jedes Kind möchte...

KINDER STARK MACHEN: Musik als Schlüssel in der Psychomotorik
18.01.2025, Zürich
KINDER STARK MACHEN, Tribschengasse 8, 6005 Luzern, , http://www.kinderstarkmachen.ch/weiterbildung
Musik motiviert Kinder und hilft ihnen, sich besser zu fokussieren. Erwecken wir also die Klaviere in unseren Therapieräumen zu neuem Leben!

Modul 21.1 25 Körpereigene Kommunikationsformen (Gebärden)
22.01.2025 - 23.01.2025, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel. Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Vom Blick bis zur Gebärde, körpereigene Ausdrucksformen sind vielfältig. Sie erhalten einen Einblick in körpereigene Kommunikationsformen und lernen Möglichkeiten des Einsatzes im Alltag kennen

ONLINE: Künstliche Intelligenz in der logopädischen Diagnostik und Therapie: Eine Standortbestimmung
22.01.2025 - 23.01.2025, Online
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://www.shlr.ch/shlr/weiterbildungen/weiterbildungen/online-kuenstliche-intelligenz-in-der-logopaedischen-diagnostik-und-therapie/
Welches Potenzial bietet Künstliche Intelligenz im Einsatz in der logopädischen Diagnostik und Therapie mit Kindern und Erwachsenen und welche Herausforderungen sind damit für unsere Berufsgruppe verbunden? Diese Frage soll anhand von Beispielen aus Praxis (aktuelle Mainstream-Anwendungen) und Forschung beantwortet werden.

Marte Meo: Beziehung positiv gestalten und Entwicklung fördern für Menschen mit Autismus und/oder speziellem Bedarf
22.01.2025, Bern
Dr. med. Therese Niklaus Loosli, Beratungspraxis, 3600 Thun , , http://www.martemeo-kurse.ch
Marte Meo Methode arbeitetet mit Bild und Ton. Die Videointeraktionsanalyse nach Marte verlangsamt den komplexen Alltag und macht die Stärken und Ressourcen von Menschen sichtbar, ermöglicht Entwicklungsförderung. Marte Meo kann mit verschiedenen Unterstützungskonzepten kombiniert und einfach im Alltag umgesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit verschiedene Internationale Marte Meo Zertifikate zu erlangen oder nur einen Einzelabend zu besuchen. Kursort: NMS Bern, Waisenhausplatz 29, 3011 Bern. Kurszeiten: 17:15 Uhr bis 21:15 Uhr. Für Fachpersonen aus Schule, sozialen- und Gesundheitsberufen, Eltern, Interessierte. Weitere Informationen und Anmeldungen an kontakt@martemeo-kurse.ch

KINDER STARK MACHEN: Biografiearbeit - Im Kontakt mit der eigenen Lebensgeschichte
24.01.2025 - 25.01.2025, Luzern
KINDER STARK MACHEN, Tribschengasse 8, 6005 Luzern, , http://www.kinderstarkmachen.ch/weiterbildung
Die Beschäftigung mit der eigenen Lebensgeschichte fördert unseren systemischen Blick und so auch die Zusammenarbeit mit Eltern. Mit kreativen Mitteln, mit Malen und Bewegen, gestalten wir unser Lebenspanorama und erhalten dadurch wertvolle Inputs für den Zugang zu ganz unterschiedlichen Familiensystemen.

Heilpädagogische Kunsttherapie - Eine Brücke zur Partizipation
24.01.2025 - 26.01.2025, Thalwil
institut apk - Ausbildung in Prozessorientierung, Kunsttherapie & Komplementärtherapie, Mühlebachstrasse 45, 8800 Thalwil, , http://www.institutapk.ch
Die Heilpädagogische Kunsttherapie bietet sich zur Förderung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Behinderung an. Sie eröffnet einen Raum für Selbstexploration und neue Kommunikationsmöglichkeiten, insbesondere wenn Inneres ohne Unterstützung nur schwer zum Ausdruck gebracht werden kann. In diesem Seminar werden die Grundlagen der Heilpädagogischen Kunsttherapie vermittelt, wobei Wert auf die praxisorientierte Umsetzung gelegt wird. Die Teilnehmenden lernen spezifische gestalterische Methoden/Techniken aus dem bildnerischen und plastischen Bereich kennen, ebenso wird auf geeignete Materialien und unterschiedliche Medien eingegangen. Termin: 24.-26.01.2025 Fr 18:30 - 21:30 Uhr/Sa 09:30-18.30 Uhr, So 9.30 – 16.30 Uhr Kosten: CHF 480.-

KINDER STARK MACHEN: Herausforderungen packen, Herausforderungen meistern
27.01.2025, Luzern
KINDER STARK MACHEN, Tribschengasse 8, 6005 Luzern, , http://www.kinderstarkmachen.ch/weiterbildung
Ein Impulstag, der uns mit gedanklichen Inputs, Meditation und Körperübungen aus veralteteten Denk- und Verhaltensmustern herausführt, damit wir uns von den vielfältigen Herausforderungen nicht lähmen lassen, sondern sie unbeschwerter meistern.