zur Navigation
zum Inhaltsbereich
zum Accessibility-Tool
zur Startseite
zum Kontakt
Menü
Home
Kongress
Shop
Stellenbörse
Das SZH
COVID-19
DE
FR
Accessibility Control
Themen
Projekte
Edition SZH/CSPS
Weiteres
A +
A
A -
Home
Kongress
Call for Papers
Archiv
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops I
Referate/Workshops II
10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 29.08.2017
Workshops, 30.08.2017
9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 02.09.2015
Workshops, 03.09.2015
8. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Shop
Stellenbörse
Das SZH
Stiftung
Geschichte
Leichte Sprache
Bibliothek
Team und Organisation
Kontakt
Offene Stellen
COVID-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Themen
Schule und Integration
FAQ Schulische Integration
Literaturliste
Sonderschulen oder Sonderklassen
Spital- und Klinikschulen
Rechtliche Grundlagen
Liste SHKJ
Verbände und Links
Schulung in Regelklassen
Sonderpädagogisches Angebot
Heilpädagogische Früherziehung
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Psychomotorik
Sozialpädagogik
Recht und Finanzierung
Internationales, nationales und kantonales Recht
Interkantonale Vereinbarungen
Kantonale Konzepte
Rechtsdokumente
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Verfahren
Entwicklung des SAV
SAV-Dokumente
Weiterführende Dokumente
Berufsbildung
Berufswahl
Übergang Schule - Berufsbildung
Berufliche Grundbildung
Unterstützungsmassnahmen
Übergang Berufliche Grundbildung - Arbeitsmarkt
Nachteilsausgleich
FAQ Nachteilsausgleich
Weiterführende Dokumente
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
ICT als Fördermittel
ICT als Hilfsmittel
Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz
Gesetzliche Bestimmungen
Weitere Informationen
Newsletter i-ICT
Statistik
Sonderschulung
Erwachsene Menschen mit Behinderung
Heilpädagogische Früherziehung
Internationale Ebene
Berufe und Ausbildungen für Fachpersonal
Schulische Heilpädagogik
Heilpädagogische Früherziehung
Logopädie
Psychomotorik
Klinische Heilpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik
Ausbildungsorte
Weiterbildung
Diplomanerkennung
Verwandte Berufe
FAQ
Internationales
European Agency
Weitere Organisationen
Projekte
Projektaufträge
Informationsblätter für Lehrpersonen
Inclusive Early Childhood Education
Abgeschlossene Projekte
Netzwerke
Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
Netzwerk ICT und Sonderpädagogik
Netzwerktreffen 2019
Netzwerk Lernen mit Behinderung in der Sek II
Netzwerktreffen 2019
Netzwerktreffen 2018
Datenbanken
Literaturdatenbanken
Weitere Literaturdatenbanken
Erzählte Behinderung
Edition SZH/CSPS
Über den Verlag
Zeitschrift
Themenschwerpunkte 2021
Aktuelle Ausgabe
Abonnement
Inserieren
Publizieren
Archiv
Revue
Bücher
Verlagskatalog
Schriftenreihen
Nachwuchspreis
Publizieren
Digitalisierung
Repository
Weiteres
News
Archiv
COVID-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Stellenbörse
Offene Stellen
Stellen inserieren
Praktikumsstellen
Praktikumsstellen melden
Weiterbildung
Kurse
Tagungen, Kongresse
Aktionstage
Kurse und Veranstaltungen melden
Meldung erfolgreich
Adressen, Links
Adressverzeichnisse
Verbände und Organisationen
Berufsverbände
Forschungsinstitute
Forschungsdatenbanken
Kantonale Stellen
Weitere Links
zur Startseite
Weiteres
News
Weiteres
News
Archiv
COVID-19
Stellenbörse
Weiterbildung
Adressen, Links
News
Eintrag suchen
SZH-News als RSS 0.91
1
2
...
Nächste
13.04.2021
5. Internationaler Tag der Heilpädagogik
Anlässlich des 5. Internationalen Tages der Heilpädagogik vom 13. April wurde in einem Interview des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik, BHP mit Corinna Rüffer MdB, behindertenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, über die Auswirkungen der Pandemie auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sowie über notwendige gesetzliche Verbesserungen und über die Rolle von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen gesprochen. Wer sich für die internationale Situation und den Stand der Heilpädagogik in anderen Ländern interessiert, kann an einer englischsprachigen Zoom-Veranstaltung vom 15. April 2021 um 19 Uhr (1 Std.) teilnehmen. Thema: „Heilpaedagogic goes Europe – The challenges for Heilpaedagogues during the pandemic". ...
mehr
09.04.2021
myAbility Talent® Programm
Das Projekt hat das erste Karriereprogramm für Unternehmen und Studierende sowie junge Akademiker und Akademikerinnen mit Behinderung und chronischer Krankheit in der Schweiz gestartet. Talents und auch die Mitarbeitende der Partnerunternehmen nahmen an Coachings und Workshops teil. Die Talents erhielten drei Coaching-Einheiten, um ihr Wissen zu Bewerbungsdokumenten, Bewerbungsgesprächen, Karrierestrategien und Kommunikation der eigenen Behinderung zu erweitern. Nach den Coaching-Einheiten hatten die Talents die Möglichkeit, sich mit Personalverantwortlichen der Partnerunternehmen auszutauschen. Dabei konnte das vorher Gelernte angewandt werden. Nach diesen Gesprächen schnupperten die teilnehmenden Talents in den Partnerunternehmen und lernten verschiedene Abteilungen und Mitarbeitende kennen. . ...
mehr
09.04.2021
Diversität und Gleichstellung in Clubs und Festivals
Die Diversity Roadmap liefert einfache Empfehlungen für mehr Diversität und Gleichstellung in Clubs und Festivals. Clubs und Festivals sollen öffentliche Orte sein, die für alle interessierten Menschen zugänglich sind. Diversität und Teilhabe zu leben, heisst, Verantwortung zu übernehmen und geeignete Massnahmen zu ergreifen, um diskriminierungsfreiere Räume zu schaffen und ein respektvolles Miteinander unterschiedlicher Lebensrealitäten aktiv zu fördern. Die Diversity Roadmap bietet keine fixfertigen Antworten und Lösungen, sondern regt dazu an, eigene Haltungen und Handlungen zu hinterfragen, zu diskutieren und weiterzuentwickeln.. ...
mehr
30.03.2021
Barrierefreie Lehrmittel für alle
Ende 2020 lancierte das Centre pédagogique pour handicapés de la vue (CPHV) gemeinsam mit der Bibliothèque Sonore Romande das Projekt «booxaa». Dabei handelt es sich um eine barrierefreie digitale Bibliothek, in der sämtliche Westschweizer Lehrmittel von der Primar- bis zur Oberstufe zu finden sind.. ...
mehr
30.03.2021
25 Jahre Fachkommission sehbehinderten gerechtes Bauen
Die Fachkommission sehbehinderten gerechtes Bauen der Fachstelle für Hindernisfreie Architektur gibt es seit 25 Jahren. Welche Kämpfe ausgefochten wurden, was sich in diesem Bereich getan hat und welche Herausforderungen zu bewältigen sind, berichtet Eva Schmidt, die Leiterin der Fachstelle in einem Interview. . ...
mehr
24.03.2021
ZH: Evaluation Fernlernen
Die ersten Ergebnisse des Projekts «Zürcher Evaluation Fernlernen – Digital zu Hause und doch Schule» des Schulamts der Stadt Zürich und der Pädagogischen Hochschule Zürich liegen vor. Es zeigte sich, dass die Zusammenarbeit in den Schulteams und mit den Eltern beim Bewältigen der neuen Herausforderungen ein wichtiger Erfolgsfaktor war.. ...
mehr
16.03.2021
DEU: Inklusive Strukturen und Rahmenbedingungen für Promovierende mit Behinderungen an Hochschulen
Eine wichtige Zielsetzung dieses Projektes ist es, auf Hochschulebene nachhaltig inklusive Strukturen für Promovierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Behinderungen zu etablieren. Dafür sind Veränderungen an verschiedenen Stellen und auf verschiedenen Ebenen nötig. Einige Hochschulen haben hier bereits gute Lösungen gefunden. Eine Good Practice Sammlung stellt Projekte, Angebote und Initiativen dar, die zur Entwicklung inklusiverer Rahmenbedingungen für Promovierende und WissenschaftlerInnen mit Behinderungen an Hochschulen beitragen.. ...
mehr
10.03.2021
Auslegeordnung zur Politik der frühen Kindheit und zur Rolle des Bundes
Ziel der Politik der frühen Kindheit ist es, Kindern eine möglichst sichere, gesunde und chancengerechte Entwicklung zu ermöglichen. An seiner Sitzung vom 3. Februar 2021 hat der Bundesrat einen Bericht verabschiedet, in dem er erstmals eine Auslegeordnung zu den staatlichen Massnahmen von Bund, Kantonen und Gemeinden vornimmt. Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) setzte für die Erarbeitung des Berichtes eine Arbeitsgruppe mit Vertretenden aller drei staatlichen Ebenen ein und stützte sich auf wissenschaftliche Studien und weitere Publikationen. In der Arbeitsgruppe waren die zuständigen Bundesstellen (BAG, BAK, BASPO, BFS, BSV, EBGB, SEM, SBFI), die betroffenen interkantonalen Konferenzen (EDK - in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH, GDK, SODK, KdK) sowie der Schweizerische Gemeindeverband und der Schweizerische Städteverband vertreten. ...
mehr
09.03.2021
Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung anfälliger für Covid-19
Laut einer Studie von EPI-PHARE, die am 9. Februar 2021 veröffentlicht wurde, besteht für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung ein erhöhtes Risiko, wegen Covid-19 ins Spital eingeliefert zu werden oder zu sterben. Menschen mit Trisomie 21 oder anderen geistigen Behinderungen gehören laut der Publikation zu den Patienten, die am stärksten durch das Coronavirus gefährdet sind. INSIEME hat die Resultate der Studie ans BAG weitergeleitet und darum ersucht, die Impf-Reihenfolge aufgrund dieser Erkenntnisse neu zu bewerten.. ...
mehr
08.03.2021
Europäische Kommission legt Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen vor (2021-2030)
Die Europäische Kommission legte am 03.03.2021 eine ehrgeizige Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2021-2030) vor, um die uneingeschränkte und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft in der EU und darüber hinaus zu gewährleisten. Menschen mit Behinderungen haben das Recht, an allen Lebensbereichen teilzunehmen – genau wie alle anderen Menschen auch. Obwohl in den letzten Jahrzehnten Fortschritte beim Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung, Beschäftigung, Erholung und Teilhabe am politischen Leben erzielt wurden, gibt es nach wie vor viele Hindernisse.. ...
mehr
1
2
...
Nächste