Merkblatt für bilinguale Frühförderung
Das Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik hat zusammen mit dem Schweizerischen Gehörlosenbund (SGB-FSS) ein Merkblatt zur bilingualen Frühförderung erarbeitet.
Die Forschung zur Sprachentwicklung belegt, dass gehörlose Kinder ein…
weiter...CH: Abgabe von Hilfsmitteln durch die IV und die AHV wird ausgebaut
Künftig finanziert die IV neben Mobilitätsassistenzhunden neu auch einen Kostenbeitrag an Epilepsiewarnhunde und Autismusbegleithunde. Dies ermöglicht den betroffenen Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmteres Leben. Weiter wird das…
weiter...SZ: Klassenassistenzen als Chance (Interpellation 18/23)
Der Regierungsrat sieht keinen Bedarf für Anpassungen und weitergehende Reglementierungen für Klassenassistenzen. Er hat auf eine Interpellation geantwortet, in welcher Massnahmen gefordert wurden, um im ganzen Kanton faire und zeitgemässe…
weiter...EU: Sonderbericht 20/2023: Unterstützung von Menschen mit Behinderungen
Der Europäische Rechnungshof überprüfte, ob Menschen mit Behinderungen in den Mitgliedstaaten durch die Massnahmen der Europäischen Kommission wirksam unterstützt werden und ob die Kriterien der Mitgliedstaaten für die Zuerkennung des…
weiter...LU: Evaluation Angebot «Ateliers für Hochbegabte»
Im Jahr 2023 wurde das Angebot «Ateliers für Hochbegabte» AfH durch die Bildungsplanung der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern evaluiert. Die Evaluator:innen haben im Anschluss mit neun Entwicklungsfeldern mögliche Themen und Bereiche…
weiter...Bundesrat verabschiedet Bericht zur politischen Teilhabe von Schweizerinnen und Schweizern mit einer geistigen Behinderung
Dauernd urteilsunfähige Personen, die unter umfassender Beistandschaft stehen, werden in der Schweiz vom Stimm- und Wahlrecht ausgeschlossen. Diese Regelung entspricht nicht mehr vollumfänglich den gewandelten grund- und völkerrechtlichen Standards.…
weiter...