• Verschiedenen Hände greifen ineinander

    Informieren

    Wir informieren, beraten und vernetzen Bund, Kantone, Institutionen und Interessierte zu den Herausforderungen der Heil- und Sonderpädagogik und entwickeln innovative Lösungsansätze und Produkte im Bereich der inklusiven Bildung.

  • Heissluftballon beim Aufstieg

    Beraten

    Als Vermittler zwischen Wissenschaft, Behörden und Praxis zeichnet sich das SZH durch sorgfältige wissenschaftliche Arbeit aus. Es bietet kompetent strategische, rechtliche und praktische Beratung auf internationaler, nationaler und kantonaler Ebene an.

  • Symbolfiguren sind durch Linien vernetzt

    Vernetzen

    Das SZH fördert den Dialog und den Austausch zu Themen der Heil- und Sonderpädagogik. Die Netzwerkarbeit ermöglicht Lösungsansätze für bildungspolitische Fragestellungen und schafft neue Synergien.

Willkommen beim Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH

News

  • Merkblatt für bilinguale Frühförderung

    Das Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik hat zusammen mit dem Schweizerischen Gehörlosenbund (SGB-FSS) ein Merkblatt zur bilingualen Frühförderung erarbeitet.  Die Forschung zur Sprachentwicklung belegt, dass gehörlose Kinder ein…
    weiter...
  • CH: Abgabe von Hilfsmitteln durch die IV und die AHV wird ausgebaut

    Künftig finanziert die IV neben Mobilitätsassistenzhunden neu auch einen Kostenbeitrag an Epilepsiewarnhunde und Autismusbegleithunde. Dies ermöglicht den betroffenen Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmteres Leben. Weiter wird das…
    weiter...
  • SZ: Klassenassistenzen als Chance (Interpellation 18/23)

    Der Regierungsrat sieht keinen Bedarf für Anpassungen und weitergehende Reglementierungen für Klassenassistenzen. Er hat auf eine Interpellation geantwortet, in welcher Massnahmen gefordert wurden, um im ganzen Kanton faire und zeitgemässe…
    weiter...
  • EU: Sonderbericht 20/2023: Unterstützung von Menschen mit Behinderungen

    Der Europäische Rechnungshof überprüfte, ob Menschen mit Behinderungen in den Mitgliedstaaten durch die Massnahmen der Europäischen Kommission wirksam unterstützt werden und ob die Kriterien der Mitgliedstaaten für die Zuerkennung des…
    weiter...
  • LU: Evaluation Angebot «Ateliers für Hochbegabte»

    Im Jahr 2023 wurde das Angebot «Ateliers für Hochbegabte» AfH durch die Bildungsplanung der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern evaluiert. Die Evaluator:innen haben im Anschluss mit neun Entwicklungsfeldern mögliche Themen und Bereiche…
    weiter...
  • Bundesrat verabschiedet Bericht zur politischen Teilhabe von Schweizerinnen und Schweizern mit einer geistigen Behinderung

    Dauernd urteilsunfähige Personen, die unter umfassender Beistandschaft stehen, werden in der Schweiz vom Stimm- und Wahlrecht ausgeschlossen. Diese Regelung entspricht nicht mehr vollumfänglich den gewandelten grund- und völkerrechtlichen Standards.…
    weiter...
 Vorlesungssaalbestuhlung

Schweizer Kongress für Heilpädagogik 2024

Der 13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH zum Thema BRK in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven findet am 10. und 11. September 2024 an der Universität von Freiburg statt. 

 

 Griechisches Forum mit Steinstufen.

Schweizer Forum für inklusive Bildung

Das Schweizer Forum für inklusive Bildung bietet eine Plattform für den persönlichen Erfahrungsaustausch und die praxisnahe Wissensvermittlung rund um die Themen Schulische Integration, Universal Design und Barrierefreiheit. Das nächste Forum über Nachteilsausgleich auf der Sek II findet am 22. November 2023 statt. 

 Grafisches Diagramm und ein Laptop.

Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Austausch mit der Forschung

Im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung vom 8. September 2023 wurde die Nutzung statistischer und administrativer Daten für Forschungsfragen in Bezug auf die Sonderpädagogik vorgestellt. Die Präsentationen sind online verfügbar.

 

 
 Verschiedene Notizbüchlein liegen übereinander.

Themen der Heil- und Sonderpädagogik

Das SZH bereitet Informationen auf und stellt sie für Behörden, Fachleute, Verbände und weitere interessierte Kreise zur Verfügung.

 Ein aufgeschlagenes Buch liegt auf dem Tisch.

Publikationen

Das SZH gibt zwei Fachzeitschriften heraus, die deutschsprachige Zeitschrift und die französischsprachige Revue. Weiter führt das SZH einen eigenen Verlag.

 Laptop auf einem Tisch mit Büchern.

Datenbanken

In der SZH-Literaturdatenbank finden Sie wissenschaftliche Literatur in deutscher und französischer Sprache. Schweizer Forschungsprojekte befinden sich in der FORS Datenbank. Zur Ergänzung Ihrer Suche dient eine Zusammenstellung weiterer Literaturdatenbanken.

 Viele Fäden werden von Reisnägeln zusammengehalten.

Netzwerkarbeit hat in der heutigen Zeit eine grosse Bedeutung. Durch Austausch können Synergieeffekte generiert werden, neue Lösungsansätze für Problemstellungen in der Praxis sowie Ideen und Kooperationen für Forschungsprojekte entstehen.

 Buchstabensalat mit farbigen Buchstaben.

Schulung in Regelklassen – Informationsblätter für Lehrpersonen

Die Informationsblätter unterstützen Lehrpersonen bei der Integration von Schülerinnen und Schülern mit einem besondernen Bildungsbedarf oder einer Behinderung. Sie enthalten allgemeine Angaben zur jeweiligen Störung / Behinderung und deren Auswirkungen auf das Lernen. Weiter werden konkrete pädagogische Anpassungen des Unterrichts und Massnahmen des Nachteilsausgleichs vorgeschlagen.

 Interaktive Schweizer Landkarte.

Integrative und Separative schulische Massnahmen (PHBern InSeMa) 

Ob und wie ein Kind mit besonderen Bedürfnissen integriert oder separativ beschult und unterstützt wird, hängt stark vom Wohnkanton ab. Eine interaktive Online-Landkarte und ein Buch bieten erstmals eine nationale Übersicht und wollen die Diskussionen um Chancengleichheit und Inklusion anregen.