zur Navigation
zum Inhaltsbereich
zum Accessibility-Tool
zur Startseite
zum Kontakt
Menü
Home
Kongress
InSeMa
UDL
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
DE
FR
Accessibility Control
Themen
Forum Inclusion
Projekte
Edition SZH/CSPS
Weiteres
A +
A
A -
Home
Kongress
Call for Papers
Bisherige Kongresse
12. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops-Di
Referate/Workshops-Mi
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops I
Referate/Workshops II
10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 29.08.2017
Workshops, 30.08.2017
9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 02.09.2015
Workshops, 03.09.2015
8. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
InSeMa
UDL
Accessibility
Universal Design
Neuropsychologische Forschung
Grundsätze des UDL
Universal Design in Education
Universal Design in Instruction
Literatur
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
Stiftung
Jahresberichte
2022
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/
Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
2021
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
2020–2009
Geschichte
Leichte Sprache
Bibliothek
Team und Organisation
Kontakt
Offene Stellen
Themen
Schule und Integration
FAQ Schulische Integration
Literaturliste
Integrative und separative schulische Massnahmen
Sonderschulen oder Sonderklassen
Spital- und Klinikschulen
Rechtliche Grundlagen
Liste SHKJ
Verbände und Links
Schulung in Regelklassen
Informationen der Kantone
Sonderpädagogisches Angebot
Heilpädagogische Früherziehung
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Psychomotorik
Sozialpädagogik
Recht und Finanzierung
Internationales, nationales und kantonales Recht
Interkantonale Vereinbarungen
Kantonale Konzepte
Rechtsdokumente
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Verfahren
Entwicklung des SAV
SAV-Dokumente
Weiterführende Dokumente
Berufsbildung
Berufswahl
Übergang Schule - Berufsbildung
Berufliche Grundbildung
Unterstützungsmassnahmen
Übergang Berufliche Grundbildung - Arbeitsmarkt
Nachteilsausgleich
Aktuelles
Rechtsgrundlagen
Informationen der Kantone
Berufsbildung
Tertiärbildung
Verbände
Ausland
Literatur
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
ICT als Fördermittel
ICT als Hilfsmittel
Digitale Medien für UK
Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz
Gesetzliche Bestimmungen
Weitere Informationen
Newsletter Digitale Inklusion
Universal Design for Learning
Accessibility
Universal Design
Neuropsychologische Forschung
Grundsätze des UDL
Universal Design in Education
Universal Design in Instruction
Literatur
Statistik
Bildungsmonitoring
Sonderschulung
Erwachsene Menschen mit Behinderung
Heilpädagogische Früherziehung
Internationale Ebene
Berufe und Ausbildungen für Fachpersonal
Schulische Heilpädagogik
Heilpädagogische Früherziehung
Logopädie
Psychomotorik
Klinische Heilpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik
Ausbildungsorte
Weiterbildung
Diplomanerkennung
Verwandte Berufe
FAQ
Internationales
European Agency
Weitere Organisationen
Forum Inclusion
05/2023 - Beurteilung im
Kontext der Schule von heute
11/2022 - Nicht über uns – mit uns!
05/2022 - Bildungsgerechtigkeit
11/2021 - Multiprofessionalität
09/2021 - Universal Design
Projekte
Projektaufträge
Informationsblätter für Lehrpersonen
Inclusive Early Childhood Education
Abgeschlossene Projekte
Netzwerke
Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
Online-Veranstaltung 2023
Vernetzungsapéro 2023
Netzwerk ICT und Sonderpädagogik
Netzwerktreffen 2019
Netzwerk Lernen mit Behinderung in der Sek II
Bisherige Veranstaltungen
Datenbanken
Literaturdatenbanken
Weitere Literaturdatenbanken
Erzählte Behinderung
Edition SZH/CSPS
Über den Verlag
Zeitschrift
Themenschwerpunkte 2023
Aktuelle Ausgabe
Erscheinungsweise
Inserieren
Publizieren
Archiv
Revue
Bücher
Verlagskatalog
Schriftenreihen
Nachwuchspreis
Publizieren
Digitalisierung
Webshop
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Stellenbörse
Offene Stellen
Stellen inserieren
Praktikumsstellen
Weiterbildung
Kurse
Tagungen, Kongresse
Aktionstage
Kurse und Veranstaltungen melden
Adressen, Links
Adressverzeichnisse
Verbände und Organisationen
Berufsverbände
Forschungsinstitute
Forschungsdatenbanken
Kantonale Stellen
Weitere Links
zur Startseite
Weiteres
News
Archiv
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Stellenbörse
Weiterbildung
Adressen, Links
News Archiv
Eintrag suchen
SZH-News als RSS 0.91
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
Nächste
11.05.2023
Webplattform "Integration und Schule" abgeschaltet
Seit 1. Juli 2019 war das Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) Inhaber dieses Webportals und verantwortlich für die Inhalte. Das Webportal wurde von 2011 bis Juni 2019 von der "Interessengemeinschaft Integration und Schule" geführt. Per 1. Mai 2023 wurde das Webportal vom Netz genommen und die Inhalte in die Website des SZH integriert.. ...
mehr
05.05.2023
BSV: Rechtsgrundlage der IV für die Vergütung von medizinischen Massnahmen bei Kindern mit Geburtsgebrechen geklärt
Die Verordnung zur Invalidenversicherung schreibt seit 2022 vor, dass sich die IV bei der Vergütung von Mitteln und Gegenständen für die Untersuchung und Behandlung von Geburtsgebrechen bei Kindern an die Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) der obligatorischen Krankenversicherung hält. Ziel dieser neuen Bestimmung ist, die wirksame, zweckmässige und wirtschaftliche Behandlung von Geburtsgebrechen zu gewährleisten. Abklärungen des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) haben nun ergeben, dass die gesetzliche Grundlage für diese Vorschrift ungenügend ist. Darum soll die IV-Verordnung so rasch wie möglich geändert werden und im Einzelfall ausdrücklich auch Leistungen und Preise vorsehen, die von der MiGeL abweichen. ...
mehr
05.05.2023
Inklusions-Initiative lanciert: Gleichstellung, Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen jetzt!
1.7 Millionen Menschen mit Behinderungen stossen in der Schweiz täglich auf zahlreiche Barrieren, die ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschweren oder sogar verunmöglichen. Unsere Gesellschaft ist in vielerlei Hinsicht noch nicht inklusiv – doch die Rechte von Menschen mit Behinderungen sind Menschenrechte. Deshalb hat am 27. April 2023 in Bern ein überparteiliches, breites Netzwerk von Menschen mit Behinderungen, Zivilgesellschaft, Fachorganisationen und Verbänden die Inklusions-Initiative lanciert.. ...
mehr
05.05.2023
BSV: Die Sozialversicherungen in leichter Sprache und Gebärdensprache
Die Internetseite des BSV bietet neu Informationen in leichter Sprache und Videos in Gebärdensprache. Das Angebot ist direkt von der Startseite aus zugänglich. AHV, Invalidenversicherung, Ergänzungsleistungen, berufliche Vorsorge, Erwerbsausfallentschädigung, Überbrückungsleistungen oder Familienzulagen werden so erklärt, dass sie verständlich sind für Menschen, die der Landessprachen nicht mächtig sind oder Lernschwierigkeiten haben sowie für gehörlose Menschen. Das Informationsportal zur Förderung digitaler Kompetenzen «www.jugendundmedien.ch» bietet ebenfalls Informationen in leichter Sprache. Eltern und Bezugspersonen von Kindern finden auf dem Portal Empfehlungen, wie sie junge Menschen bei der Mediennutzung kompetent begleiten können. . ...
mehr
27.04.2023
BSV: Synthesebericht zum dritten IV-Forschungsprogramm (2016 – 2022)
Nach den ersten beiden Programmen, die zwischen 2006 und 2015 aufeinander folgten, wurde für den Zeitraum von 2016 bis 2022 ein drittes Forschungsprogramm zur Invalidenversicherung (FoP3-IV) lanciert. Im Rahmen des FoP3-IV wurden 24 Studien durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden im vorliegenden Bericht zusammengefasst. Der Bericht ist in drei thematische Kapitel gegliedert. Das erste Thema betrifft das IV-System und seine Schnittstellen mit anderen Systemen bzw. Strukturen (z. B. Bestandsaufnahme des Wohnangebots für Menschen mit Behinderungen). Im zweiten Kapitel wird die Rolle oder die Sichtweise verschiedener Schlüsselakteure der IV untersucht. Beim drittenThemenfeld schliesslich geht es um die Evaluation von spezifischen Leistungen der IV (z. B. Integrationsmassnahmen, Assistenzbeitrag). Jedes Kapitel schliesst mit einer Stellungnahme des BSV zu den Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Projekte.. ...
mehr
23.04.2023
23.04. – Welttag des Buches
Zum heutigen Welttag des Buches stellen wir Ihnen unsere zweisprachige Reihe «Leichte Sprache» vor. Sie zielt darauf ab, Wissen allen Menschen zugänglich zu machen. Denn jeder Mensch hat das Recht auf verständliche Informationen. Die Bücher enthalten leicht lesbare und leicht verständliche Texte. Sie entsprechen den Richtlinien «Informationen für alle» und wurden von Menschen mit Lernschwierigkeiten gelesen und verstanden.. ...
mehr
21.04.2023
Die IV sichert die Vergütung und Qualität der Versorgung von Kindern mit Geburtsgebrechen
Bei der Vergütung der Invalidenversicherung von Kosten für Mittel und Gegenstände, die für Untersuchungen oder Behandlung bei Geburtsgebrechen verwendet werden, ist in den vergangenen Tagen Verunsicherung entstanden. Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat eine Übergangslösung getroffen, damit den betroffenen Familien keine zusätzlichen Kosten anfallen. Die kantonalen IV-Stellen wurden entsprechend informiert. Das BSV klärt nun das weitere Vorgehen. . ...
mehr
21.04.2023
5. Mai, Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, stellt die Aktion Mensch unter dem Motto "Zukunft barrierefrei gestalten" auch im Jahr 2023 das Thema Barrierefreiheit ins Zentrum der Aktivitäten. Anträge für Aktionen, die im Zeitraum zwischen dem 22. April und dem 7. Mai durchgeführt werden, können noch bis zum 31. März bei der Aktion Mensch gestellt werden. Zudem bietet die Aktion Mensch auch dieses Jahr wieder eine Reihe von Informationen und Materialen zur Unterstützung der Aktionen zum Protesttag an.. ...
mehr
19.04.2023
SO: Evaluationsbericht "Umsetzung der Speziellen Förderung im Kanton Solothurn"
Per Schuljahr 2018/2019 wurde die Spezielle Förderung als Teil der Regelschule flächendeckend eingeführt. Der kantonale Rahmen wurde zu diesem Zeitpunkt im Leitfaden «Spezielle Förderung» festgehalten. Nachdem einige Jahre seit der Einführung vergangen sind, soll in einer Evaluation aufgezeigt werden, wie die Spezielle Förderung an den Schulen umgesetzt wird. Die Ergebnisse der Evaluation weisen sowohl in der Online-Befragung als auch in den Gruppengesprächen darauf hin, dass die Spezielle Förderung prinzipiell akzeptiert und etabliert ist. Die Umsetzung ist aus kantonaler Perspektive grundsätzlich positiv zu bezeichnen.. ...
mehr
12.04.2023
13. April – Internationaler Tag der Heilpädagogik
Am 13. April 2023 fand der Internationale Tag der Heilpädagogik statt. Er wurde von der Internationalen Gesellschaft heilpädagogischer Berufs- und Fachverbände (IGhB) im 2017 ins Leben gerufen, um an den Todestag von Emil E. Kobi (20.04.1935–13.04.2011) zu erinnern und die Heilpädagogik in ihrer öffentlichen Wahrnehmung zu stärken. Aus diesem Anlass stellen wir Ihnen eine Sondernummer der Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik, die sich diesem bedeutenden Schweizer Heilpädagogen widmet, online zur Verfügung. Die IGhB organisierte eine kostenfreie Zoomveranstaltung. 15 Beiträge aus den Mitgliedsländern der IGhB, aber auch aus Namibia (Anna Scott-Kobi) oder Finnland gaben Einblicke in unterschiedlichste Arbeitsfelder, Projekte und politische Zusammenhänge (Tilly Metz aus Luxemburg, EU-Abgeordnete, spricht zum Thema „EU Disability Strategys").. ...
mehr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
Nächste