Projekte

Netzwerk Digitale Inklusion

Die digitalen Medien (Technologien und Inhalte)  spielen heutzutage eine bedeutende Rolle in vielen Lebensbereichen, darunter in der Bildung und Arbeitswelt. In Bezug auf die Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen wird ihre Verwendung sowohl als Chance als auch als mögliche Hürde angesehen. Die digitalen Medien verbessern die Partizipation vieler Menschen in bestimmten Situationen (Inklusion durch digitale Medien). Die automatische Untertitelung von Videos oder Podcasts dient Menschen mit  einer Hörbeeinträchtigung und auch diejenigen, die sich in einer lärmenden Umgebung aufhalten. Bei der Gestaltung und beim Einsatz digitaler Medien sollten allerdings die Richtlinien zur Barrierefreiheit berücksichtigt werden, damit alle Menschen davon Gebrauch machen können (Inklusion in die digitale Welt).

Das SZH nimmt sich der vielseitigen Thematik Digitale Inklusion an und stellt auf ihrer Website Informationen zur Verfügung. Darüber hinaus organisiert das SZH zwecks Austausch und Bildung von Synergien Treffen von Expertinnen und Experten in diesem Bereich.

Das im Herbst 2017 gegründete Netzwerk setzt sich zurzeit aus Vertretungen folgender Themen und Bereiche zusammen: Bildung, Institutionen, Umgang mit ICT (digitale Kompetenz), digitale Barrierefreiheit (inklusive bei Lehrmitteln), Forschung sowie Ausbildung des Lehr- und Fachpersonals.

Nebst Informationsaustausch zielt das Netzwerk auf den gemeinsamen Einsatz für prioritäre Themen und auf die Vermittlung von Informationen an Interessierte via Newsletter hin.

Das Netzwerk Digitale Inklusion trifft sich zweimal-jährlich, um Expertinnen und Experten den fachlichen Austausch zu ermöglichen und Synergien zu generieren.

Das 11. Treffen des Netzwerks Digitale Inklusion findet am 24.11.2025 statt.

Anmeldung Newsletter

Mit dem Newsletter der Edition SZH/CSPS bleiben Sie über alle Neuerscheinungen unseres Verlages informiert → Anmeldung

Wenn Sie unseren Newsletter nicht erhalten, überprüfen Sie bitte den Spamordner und fügen Sie die E-Mail-Adresse vom SZH der Liste der vertrauenswürdigen Absender hinzu. Hier gibt es eine Anleitung.