Weiteres

News


09.01.2025

Martial Courtet neuer Präsident an der Spitze der CIIP

An ihrer Sitzung vom 21. November 2024 hat die Plenarversammlung der Interkantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz der Westschweiz und des Tessins (CIIP) die interkantonalen Verantwortlichkeiten zwischen den für die öffentliche Bildung zuständigen Staatsrätinnen und Staatsräten neu verteilt. Diese Entscheidung erfolgte nach dem Ende der Amtszeit von Christophe Darbellay. Ab dem 1. Januar 2025 wird Martial Courtet, seit neun Jahren Bildungsminister und ehemaliger Vizepräsident der CIIP, das Präsidium der Konferenz übernehmen. Der Waadtländer Staatsrat Frédéric Borloz, der das Departement für Unterricht und Berufsbildung leitet, übernimmt das Vizepräsidium der lateinischen Konferenz.. ... mehr

23.12.2024

Bilanz EDK-Präsidium

Silvia Steiner gibt Ende Jahr das Präsidium der EDK ab. Die Zürcher Bildungsdirektorin wurde 2016 gewählt und 2021 im Amt bestätigt. Das EDK-Statut erlaubt eine einmalige Wiederwahl. Im Interview blickt sie auf ihre achtjährige Amtszeit zurück und äussert sich zu Themen wie Kleinklassen, Fremdsprachenunterricht oder Reform der Gymnasien. Als Hüterin der kantonalen Zuständigkeiten wehrt sie sich vehement gegen Versuche von nationalen Parteien, die in der Bildungsverfassung festgeschriebenen Zuständigkeiten aufzuweichen, und pochte auch während der Coronakrise auf lokal und regional angepasste Lösungen.. ... mehr

23.12.2024

Der Bundesrat erarbeitet einen indirekten Gegenvorschlag zur Inklusionsinitiative

Der Bundesrat empfiehlt die Volksinitiative «Für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Inklusions-Initiative)» zur Ablehnung. Dies hat er am 20. Dezember 2024 beschlossen. Er will aber dem Parlament einen indirekten Gegenvorschlag unterbreiten, um den Anliegen der Initiative rascher und konkreter Rechnung zu tragen. Er hat das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) beauftragt, bis Ende Mai 2025 eine Vernehmlassungsvorlage auszuarbeiten. Er hat das EDI ausserdem damit beauftragt, noch vor dem Herbst 2025 den Handlungsbedarf für eine mögliche nächste IV-Revision darzulegen.. ... mehr

23.12.2024

IV: Entwicklung und Erfolgsfaktoren der beruflichen Eingliederung 2008 bis 2021

Die IV unterstützt Menschen mit gesundheitlichen Problemen bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Bundesrat und Parlament haben die Instrumente dazu seit 2008 mehrfach ausgebaut, um das Prinzip der Eingliederung vor Rente zu stärken. Am 20. Dezember 2024 hat der Bundesrat in Erfüllung zweier Postulate einen Bericht verabschiedet, der aufzeigt, wie sich die berufliche Eingliederung entwickelt hat und was zu deren Erfolg beiträgt.. ... mehr

23.12.2024

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Teilrevision des BehiG

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 die Botschaft zur Revision des Behindertengleichstellungsgesetzes verabschiedet und ans Parlament überwiesen. Mit der Revision sollen die Rechte von Menschen mit Behinderungen gestärkt und ihre volle Teilhabe an der Gesellschaft sichergestellt werden. Sie sieht auch die Anerkennung der schweizerischen Gebärdensprachen vor.. ... mehr

18.12.2024

Schweizerische Sozialversicherungsstatistik (SVS)

Die «Schweizerische Sozialversicherungsstatistik» gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der einzelnen Sozialversicherungszweige und die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen. Sie weist aktuelle Angaben sowie Zeitreihen über Einnahmen, Ausgaben und Kapital, die Zahl der RentenbezügerInnen, die Beitragssätze und Durchschnittsleistungen aus.  Dabei wird auch ausgewiesen, wie gross der Anteil der Personen mit einer IV-Leistung/ Rente 2023 in der Bevölkerung in der Schweiz ist?. ... mehr