Themen

6. Welche Formen der schulischen Integration gibt es?

Zwischen dem Besuch einer Sonderschule und der Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bildungsbedürfnissen bzw. mit Behinderung gibt es eine Vielzahl verschiedener Schulungsformen:

  • Eine teilzeitliche Integration liegt dann vor, wenn eine Person zwei verschiedene Settings besucht. Zum Beispiel: Eine Schülerin oder ein Schüler besucht zwei Tage die Woche die Schule im Wohnquartier und wird die anderen drei Wochentage in einer Sonderschule unterrichtet.
  • Unter einer vollzeitlichen Integration versteht man den vollständigen Besuch einer Regelschule, unterstützt mit sonderpädagogischen Massnahmen.

Im Rahmen der schulischen Integration kann eine Schülerin oder ein Schüler kollektiv oder individuell zugeteilte Massnahmen erhalten. Unten folgt eine Auswahl von Mustern, nach denen der Unterricht erfolgen kann (vgl. Riedweg, 2008).

Legende:
• Kinder mit sonderpädagogischen Massnahmen
º Kinder ohne sonderpädagogischen Massnahmen

Die Regelklassenlehrperson (L) arbeitet alleine mit der Klasse. Die Schulische Heilpädagogin bzw. der Schulische Heilpädagoge (SHP) beteiligt sich am Aufbau der Integrativen Förderung und gestaltet die Unterrichtsformen mit. Bei auftretenden Schwierigkeiten kann die Regelklassenlehrperson die Schulische Heilpädagogin bzw. den Schulischen Heilpädagogen beiziehen.

Regelklassenlehrperson und Schulische Heilpädagogin bzw. Schulischer Heilpädagoge unterrichten die Klasse gemeinsam, verschiedene Formen des Teamteachings sind möglich.

Die Schulische Heilpädagogin bzw. der Schulische Heilpädagoge unterrichtet punktuell in einem separaten Zimmer eine Gruppe von Kindern mit speziellen Bedürfnissen aus mehreren Klassen.

Die Schulische Heilpädagogin bzw. der Schulische Heilpädagoge unterrichtet punktuell in einem separaten Zimmer eine gemischte Gruppe von Kindern.

Die Schulische Heilpädagogin bzw. der Schulische Heilpädagoge unterrichtet punktuell in einem separaten Zimmer ein Kind mit speziellen Bedürfnissen (Einzelförderung, Förderdiagnostik).

< vorherige Frage                         nächste Frage >